Aktuelles
März 2022
Neue Folge bei Soko Leipzig
Natascha Paulick steht im März für eine neue Folge Soko Leipzig „Aus der Hüfte“ unter der Regie von Patrick Winczewski vor der Kamera.
März 2022
Neues Theater in Hannover
Natascha Paulick spielt derzeit in an der Kömödie Neues Theater in Hannover „Das Abschiedsdinner“
Dezember 2021
Es geht wieder los...
Eisern Union - Das Stück zum Spiel
01. - 06. Dezember 2021
jeweils 20 Uhr
Freiheit 15, 12555 Berlin
Dezember 2021
Kunst im Karton -
Die kleine, kurze und günstige Kunstmesse im Wedding
am 06. und 07. Dezember 2021
jeweils von 17 bis 23 Uhr
Zugang über:
Gerichtstraße 12-13 oder Wiesenstraße 62
Aufgang 2 / 1.OG
13347 Berlin-Wedding
November 2021
Ausstellung "Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick"
Die aus Anlass der Triennale der Moderne 2019 produzierte Ausstellung der Hermann-Henselmann- Stiftung ist nun vom 4. November 2021 bis 27. Januar 2022 im Foyer der Scheibe A – dem neuen Standort der Stadtverwaltung von Halle (Saale) – zu sehen.
Die Ausstellung verfolgt die Lebensstationen Paulicks, vom Bauhaus Dessau, über seine Zeit in Shanghai und das Planen und Bauen in nationalenTraditionen im Zentrum Berlins, an der Stalinallee und in Dresden, bis zur erneuten Hinwendung zur Moderne in den Neubau-Städten Hoyerswerda, Schwedt und Halle-Neustadt.
BEGLEITPROGRAMM
Führungen durch Halle-Neustadt
Vorträge / Filmabende / Abschlussdiskussion
Download Ausstellungsflyer und Begleitprogramm
Oktober 2021
Paulick liest Düttmann
Lesung und Buchpräsentation «Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur. Reden und Schriften»
herausgegeben von Sibylle Hoiman an der Akademie der Künste, Wasmuth&Zohlen 2021
Lesung von Natacha Paulick.
Donnerstag, 28.10.2021, 18:00 Uhr
BHROX bauhaus reuse, Mittelinsel, Ernst-Reuter-Platz
in Kooperation mit UdK Berlin und Akademie der Künste Berlin
«Paulick liest Düttmann» präsentiert in einer Lesung die brandneue und vielschichtige Publikation «Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur», die den schreibenden Düttmann im Spiegel von Nachkriegs-, Architektur-Geschichte und -Moderne erfasst und herausgegeben von Sibylle Hoimann an der Berliner Akademie der Künste zum Ausklang des 100. Geburtsjahr Düttmanns erscheint. Gelesen wird Düttmann von der Schauspielerin Natascha Paulick, die als Enkelin des Architekten Richard Paulick nicht nur eine biografische, sondern auch eine persönlich aktive Bindung zur Erhaltung und Vermittlung des Bauerbes aus dem «Doppelten Berlin» der Nachkriegszeit innehat.
Oktober 2021
Am 07.10.2021 lief im MDR Fernsehen eine hervorragende Dokumentation über Richard Paulick in der Sendereihe "Lebensläufe".
Richard Paulick - Architekt der DDR
Dokumentation der Reihe Lebensläufe
Hier anschauen --> MDR Mediathek
September 2021
Endlich Freitag im Ersten.
Natascha Paulick in "Käthe und ich – Das Adoptivkind"
Spielfilm Deutschland 2021
Am 24. September 2021 ARD 20:15
Hier Trailer anschauen --> ARD Mediathek
März 2021
Wenn schon nicht Kino dann wenigstens Mediathek
Natascha Paulick als rebellische Kantorin in "Der kalte Himmel"
(Teil 2 noch bis 10.03.2021)
Hier anschauen --> ARD Mediathek
Februar 2021
Galeriegespräch
Eduard Kögel und Natascha Paulick
Kamera: Uwe Mann.
November 2020
Wir spielen Theater in der Alten Försterei
Termine:
05. und 06. Dezember 2020 jeweils um 18.00 Uhr
07. Dezember 2020 um 19 Uhr
Ich freue mich auf euren Besuch!
Hier klicken für Eintrittskarten.
August 2020
Ausstellung!
Dieter Feseke hat die Ausstellung ‚Granddaughter Meets Grandfather‘ grafisch neu gestaltet und ist jetzt in der Ausstellung "Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu" noch bis zum 23. August in Dessau im Bauhaus zu sehen.
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Ihre Natascha Paulick
Weitere Informationen:
Mai 2020
Teneriffa EXIT ist online.
Das Festival Achtung Berlin veranstaltet gerade eine online Retrospektive seiner Festivalgeschichte.
Mai 2020
Titel: Granddaughter Meets Grandfahter | © 2018 Natascha Paulick
ARCHITEKTUR
GALERIE
BERLIN
WIEDERÖFFNUNG
Natascha Paulick
Granddaughter
Meets
Grandfather
Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag • 14:00 bis 19:00 Uhr
Samstag • 13:00 bis 18:00 Uhr
Für Gespräche stehe ich Ihnen gerne täglich ab 18:00 Uhr zur Verfügung.
Da zur Zeit nur 3 Personen in der Galerie erlaubt sind, bitten wir Sie herzlichst um vorherige Anmeldung.
Änderungen auf Grund von Covid 19 täglich möglich. Informationen finden Sie unter: architekturgalerieberlin.de/ausstellungen/natascha-paulick
Anmeldungen nimmt Herr Ulrich Müller per Email entgegen.
info@architekturgalerieberlin.de
Granddaughter Meets Grandfather
Jeder Mensch weiß etwas von seinem Arzt, seinem Frisör, seinem Nachbarn, aber wer kennt seinen Architekten, jenen Mann, der doch so entscheidend über seine Lebensräume bestimmt? (G. Große/K. Nitsch)
Diese Frage thematisiert Natascha Paulick auf besondere Weise. Denn sie lebt in eben jener Wohnung, die ihr Großvater Richard Paulick (1903–1979) 1953 für seine Familie entwarf – in der Berliner Karl-Marx-Allee (bis 1961 Stalinallee), für deren Gesamtplanung er auch verantwortlich war. Folgerichtig setzt sie sich auf mehreren Ebenen mit der Person und dem Werk ihres Großvaters auseinander. Dafür kombiniert Natascha Paulick unterschiedliche Artefakte, deren Anordnung und Gewichtung sie als Momentaufnahme ihrer Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Erbe versteht. Ihre atmosphärischen Fotografien von Paulicks Bauten in Berlin und Halle-Neustadt zeigen vor allem das Momenthafte und Suchende ihrer persönlichen Annäherung. Die ausgewählten Briefe, unter anderem aus dem Briefwechsel Richard Paulicks mit Walter Gropius und Xanti (Schawinsky) wiederum eröffnen eine ganz andere Perspektive: Sie erlauben Einblicke in die berufliche und private Gedankenwelt des Autors und spiegeln gleichzeitig den historischen Kontext wieder. Eine weitere Facette liefern die Tonaufzeichnungen aus einem Interview mit Richard Paulick von 1969.
Natascha Paulick ist Schauspielerin und Fotografin, darüber hinaus arbeitet sie an einer Langzeitdokumentation über Richard Paulick. Dieser war Poelzig Schüler und arbeitete als Assistent und Büroleiter von Gropius. 1933 emigrierte er nach Shanghai. 1949 ging er in die DDR, wo er die Wiedererrichtung der zerstörten Staatsoper verantwortete und Chefarchitekt für Hoyerswerda und Halle-Neustadt war.
Förderer
Hermann Henselmann Stiftung
Franz-Josef Glotzbach
April 2020
Nachtrag zur Ausstellung
"Granddaughter Meets Grandfather"
Auch wenn die Ausstellungseröffnung, die Gespräche und die eigentliche Ausstellung abgesagt wurde, könnt ihr euch dennoch ein paar Bilder anschauen.
Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin
März 2020
... mal was zum Schmunzeln
Ein verräterischer Duft | Rosenheimcops (Serie)
» in der Mediathek | ZDF, Regie: Daniel Drechsel-Grau
Natascha Paulick
Granddaughter Meets Grandfather
Ausstellungseröffnung am 20. März und Ausstellung wird verschoben
Liebe Freunde,
die Corona-Krise schränkt dieser Tage unser aller Leben ein.
Zurecht, gilt es doch die Schwächsten unter uns zu schützen!
Daher kann meine Ausstellung "Natascha Paulick Granddaughter meets Grandfather" und deren Eröffnung am 20.März nicht stattfinden.
Sobald die Krise überstanden ist, bemühe ich mich eine neue Ausstellung zu organisieren.
Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden.
Bis dahin sende ich Euch liebe Grüße
und bleibt gesund,
Eure Natascha
Dezember 2019
Eisern Union
Das Stück zum Spiel
6. - 8. Dezember
10. - 12. Dezember
jeweils 20 Uhr
Freiheit 15 • Altstadt-Köpenick

Ausstellungseröffnung und Vernissage
23. November 2019 | 18:00 Uhr
labohaim_berlin
Dahlmannstr. 11 • 10629 Berlin
November 2019
Fernsehfilm der Woche im ZDF
Stumme Schreie
Sendetermin Fernsehen: 18.11.2019, 20:15 Uhr | ZDF (Erstausstrahlung)
Oktober 2019
Ich freue mich sehr unter der Regie von Baran bo Odar für die Serie 'Dark' Season 3 mitzuwirken.
Ebenso freue mich mich auf die Zusammenarbeit mit den 'Rosenheim Cops' für die Folge 454 'Süßes Geschenk' unter der Regie von Daniel Drechsel-Grau, die Rolle der Karolin Graf zu verkörpern.